Gastro-Betriebe beschliessen Verbesserungsmassnahmen

Mehr als 6300 Personen haben an der Befragung über die Gastronomiebetriebe an der ETH Zürich teilgenommen. Viele zeigten sich zufrieden, doch es gab auch kritische Äusserungen. Nun setzen die Betriebe die Anregungen der Gäste um.

Vergr?sserte Ansicht: Dozentenfoyer
Die G?ste wünschen sich mehr Vielfalt. (Bild: SV Group)

Besonders gute Noten verteilten die Befragten dem Personal sowie dem Ambiente (Mobiliar, Geschirr). Auch die Getr?nke, insbesondere die Kaffee- und Teequalit?t, kommen gut an. Verbesserungen gegenüber der Befragung von 2012 sehen die Befragten beim Salatangebot, den warmen Menüs, dem Snack- und Sandwichangebot sowie dem Preis-Leistungsverh?ltnis. Am zufriedensten sind die G?ste in den Verpflegungsbetrieben Clausiusbar, bQm und Dozentenfoyer.

Die Zufriedenheit zeigt sich auch an der Anzahl Besuche: 95 Prozent der ETH-Community besuchen die Gastronomiebetriebe der ETH, zwei Drittel der Befragten mehr als zwei Mal in der Woche. Das entspricht gegenüber der letzten G?stebefragung von 2012 einer starken Zunahme an Loyalit?t.

Gr?ssere Vielfalt gewünscht

Den gr?ssten Bedarf an Verbesserungen sehen die G?ste bei der Vielfalt des Speisenangebots, bei der Nachhaltigkeit sowie bei der Verkürzung der Wartezeiten. Die Caterer SV, Compass und Eldora haben deshalb im Auftrag der Gastronomiekommission, welche die Befragung durchgeführt hat, für jeden ihrer Betriebe individuelle Massnahmen beschlossen, um den Wünschen der Befragten nachzukommen. Was diese Massnahmen sind, erfahren die G?ste ab Mitte September auf Plakaten, welche in den jeweiligen Gastronomiebetrieben aush?ngen.

Die Befragung fand in den Monaten November und Dezember 2014 statt. Von den bei der Vollerhebung angeschriebenen 27‘934 Personen nahmen 6371 Personen, also 22.8 Prozent, teil. Unter den Befragten waren 6 Prozent Vegetarier und 1 Prozent Veganer.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert